El Hierro, eingeteilt in zwei Untersuchungsgebiete
Home
Geografie
Kartenbeispiel
Bilder
Links
Kontakt

Publikationen
publications
publicaciones

Hierro-Flora
Forum

Sukkulentenbusch
Lorbeerwald

Letzte Ändererung
Januar 2011

 

Die Phytodiversität von El Hierro
englisch

english

spanisch

español

Geobotanik an der Universität Regensburg

Flora und Vegetation von El Hierro werden als Beitrag zur Erforschung der Biodiversität der Kanarischen Inseln erfasst.

El Hierro, im Jahr 2000 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt, ist mit etwa 270 km² die kleinste der Kanarischen Inseln und liegt im äußersten Südwesten des Archipels. Die Flora und Vegetation des bis zu 1501 m aus dem Meer ragenden Eilandes im Einflußbereich des NO-Passats waren Gegenstand eines Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schönfelder (Arbeitsgruppe Areal- und Vegetationskunde am Institut für Botanik der Universität Regensburg, Deutschland), das 1997 begonnen wurde. Im Rahmen von zwei Dissertationen (Dr .Markus v. Gaisberg und Dr. Christian Stierstorfer) wurden sowohl die Verbreitung (Chorologie) als auch der Gesellschaftsanschluss (Soziologie) aller Gefäßpflanzen erforscht. Die vegetationskundlichen Ergebnisse werden in der Reihe Dissertationes Botanicae (Bd. 393 und 395) veröffentlicht (Stierstorfer 2005 und v. Gaisberg 2005), die chorologisch-floristischen Resultate erscheinen als Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen mit einer kritischen Checklist (Stierstorfer & v. Gaisberg 2006, siehe auch Hierro-Flora-Forum).

Dissertationes Botanicae 393

Naturkundliche Reise auf El Hierro im 18.-26.März 2008, Reisebericht hier.
In Zusammenarbeit mit
www.birdingtours.de, VBIO und www.insel-hierro.de
Machen Sie sich einen ersten Eindruck von El Hierro, lesen Sie
“El Hierro - Naturjuwel am Ende der Alten Welt” (Zeitschrift Nationalpark Nr. 130, 4/2005)

Ein laufendes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Departamento de Ecología an der Universidad de La Laguna, Teneriffa (Prof. Dr. José María Fernández Palacios und Dr. Rüdiger Otto) dient zur Auswertung der Datenbank mit multivariat-statistischen Verfahren (Island Ecology and  Biogeography Research Group). Für erste Resultate siehe dieses Poster und das “Abstract”.

Zur floristischen und vegetationskundlichen Bearbeitung von El Hierro wurden zwei Untersuchungsgebiete entsprechend der Höhenzonierung festgelegt:

Dr. Markus von Gaisberg bearbeitete im Rahmen dieses Projektes die untere Stufe mit Küstenvegetation, Sukkulentenbusch, Thermophilen Buschwäldern, sowie Fels- und Ersatzgesellschaften.

Dr. Christian Stierstorfer bearbeitete die höher gelegenen Bereiche der Insel: An der Südabdachung der Insel über etwa 600 m ü. NN finden sich dort Kanarenkieferwälder, an den z. T. sehr steilen Flanken der Nordabdachung über etwa 400 m ü. NN Lorbeerwaldreste und als deren Degradationsstadium Baumheide-Buschwälder. Wie in der unteren Stufe wurden auch die Felsgesellschaften sowie die Ersatzgesellschaften (z. B. Weiden und Ruderalgesellschaften) durch Vegetationsaufnahmen dokumentiert.

Als Datenbasis dienten zum einen die Ergebnisse der Rasterkartierung der gesamten Flora nach dem 1×1km² UTM-Raster, bei der für jeden Quadratkilometer eine Liste der vorkommenden Sippen erstellt wurde (siehe Beispielskarte). Zum anderen wurde die Diversität der Pflanzengesellschaften durch insgesamt fast 1500 Vegetationsaufnahmen nach der Methode von Braun-Blanquet erfasst. Die Aufnahmen wurden in pflanzensoziologischen Tabellen sortiert, so dass die verschiedenen Vegetationseinheiten identifiziert, in das syntaxonomische System eingegliedert und ökologisch charakterisiert werden können.

Die Datenbank wurde mit Hilfe des interaktiven Programms zur Bearbeitung floristischer Daten FLOREIN (Subal 1997) und des Zusatzprogramms TABEIN (Jahn 1993) erstellt. Mit Hilfe dieses ersten vollständigen floristischen und vegetationskundlichen Informationssystems einer Insel des kanarischen Archipels können zahlreiche weitere Auswertungen vorgenommen werden. Ein Beispiel ist die Analyse der Verbreitungsschwerpunkte der Endemiten, was die Formulierung von Hypothesen bezüglich der Artentstehung unter den spezifischen Bedingungen von El Hierro erlaubt (v. Gaisberg & Stierstorfer 2003, 2005).

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt war die kritische Auseinandersetzung mit der Flora der Insel, durch die auch einige Sippen der Gattungen Carduus, Holcus, Lolium und Teucrium neu beschrieben werden konnten, siehe Beispielskarte und Medio Ambiente Canarias.
Von den knapp 600 nachgewiesenen, wild wachsenden Sippen gelten etwa 140 Taxa als endemisch für die makaronesischen Inseln (Azoren, Madeira, Salvajes, Kanaren und Kapverden) und über 100 hiervon als Kanaren-Endemiten. Etwa 20 Sippen (inklusive Hybriden) sind in ihrer Verbreitung ausschließlich auf El Hierro beschränkt.

Medio Ambiente Canarias

Die Daten und Ergebnisse dieser Arbeiten sind auch in die spanischen Naturschutzprojekte AFA (Atlas y Libro Rojo de la Flora Vascular Amenazada de España) und “Estrategia Canaria de Biodiversidad” einbezogen.

Zitierte Literatur:

Publikationen im Rahmen des Projektes Flora und Vegetation von El Hierro

Jahn, R. 1993: TABEIN, ein Zusatzprogramm zu Florein für die Pflanzensoziologie. Flor. Rundbriefe 27 (2): 67-70.

Subal, W. 1997: FLOREIN, Interaktives Programm zur Bearbeitung floristischer Daten, Version 5.0. Hrsg.: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Deutschlands. 144 pp. + app.

Weitere Literatur:

Schönfelder, I. & Schönfelder, P. (2002):
Kosmos-Atlas Mittelmeer-und Kanarenflora.
Stuttgart. Franckh'sche Verlagshdlg. 304 S.

Schönfelder, P. & Schönfelder, I. (1997):
Die Kosmos-Kanarenflora.
Stuttgart. Franckh-Kosmos. 319 S.

siehe auch: FLORA CANARIA

mittelmeer
[Home] [Geografie] [Kartenbeispiel] [Bilder] [Links] [Kontakt]
Die Kosmos-Kanarenflora